Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen

Inhaltsübersicht

  • Geltungsbereich der AGB
  • Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
  • Bestellvorgang und Vertragsschluss
  • Vertragstext und Vertragssprache
  • Kundenkonto
  • Informationen zu Preisen und Versandkosten
  • Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
  • Eigentumsvorbehalt
  • Lieferung, Warenverfügbarkeit
  • Verkauf von Gutscheinen
  • Herstellung und Verarbeitung nach Vorgaben des Kunden
  • Aktionsgutscheine
  • Widerrufsbelehrung
  • Gewährleistung und Haftung
  • Schlussbestimmungen
  • Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung

1. Geltungsbereich der AGB

  • Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Metzgerei Gerd Pfister (nachfolgend bezeichnet als „Verkäufer“) und dem nachfolgend als „Kunde“ bezeichnetem Erwerber der Produkte des Verkäufers gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als „AGB“).
  • Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, auch wenn der Verkäufer seine Leistung widerspruchslos erbringt, es sei denn, der Verkäufer stimmt der Geltung der Geschäftsbedingungen des Kunden ausdrücklich und schriftlich zu.
  • Die auf dieser Webseite gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
  • „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Das bedeutet, Verbraucher handeln privat, beispielsweise beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung und nicht im Rahmen eines Unternehmens oder einer beruflichen Tätigkeit
  • „Unternehmer“ im Sinne der AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.“
  • „Produkt“ im Sinne der AGB ist jede vom Verkäufer angebotene Ware, Dienstleistung und sonstige Leistung, etwaiges Zubehör sowie Begleitdokumentationen, die entsprechend der gegenüber dem Kunden vom Verkäufer bereitgestellten Produktbeschreibung oder sonstiger Gegenstand, die vom Anbieter über die Webseite angeboten werden.
  • Unabhängig von den in den AGB verwendeten Begrifflichkeiten, wie beispielsweise „Verkäufer“, bestimmt sich die rechtliche Einordnung des Vertrages sowie die anwendbaren gesetzlichen Regelungen stets nach den gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Vertragsarten. Diese AGB schränken die gesetzlichen Regelungen nicht ein.

2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen

  • Die Darstellung der Produkte im Shop, auf Webseiten und in digitalen gedruckten Broschüren, bzw. Katalogen oder vergleichbaren Produktpräsentationen des Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung da.

    Ein verbindlicher Vertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung des Kunden durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung in Textform (z.B. per E-Mail) oder durch Auslieferung der Ware annimmt. Die automatische Bestellbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar, sondern informiert den Kunden lediglich über den Eingang der Bestellung.

    Der Verkäufer behält sich vor, Bestellungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit der bestellten Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und bereits geleistete Zahlungen werden umgehend erstattet.

  • Die Kunden sind dafür verantwortlich, dass die von ihnen bereitgestellten Angaben zutreffend sind und etwaige Änderungen dem Verkäufer unverzüglich mitgeteilt werden, sofern diese für die Vertragserfüllung erforderlich sind. Insbesondere haben die Kunden sicher zu stellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sind und etwaige Empfangsverhinderungen, die Kunden zu vertreten haben, unverzüglich dem Verkäufer mitzuteilen. Sollte eine Zustellung von Waren oder Mitteilungen aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben oder unterlassener Mitteilung von Änderungen nicht möglich sein, trägt der Kunde hierfür die Verantwortung. Etwaige dadurch entstehende Mehrkosten, insbesondere für eine erneute Zustellung, sind vom Kunden zu tragen. Der Verkäufer ist berechtigt, im Falle unklarer oder widersprüchlicher Angaben die Vertragserfüllung bis zur Klärung auszusetzen.

  • Die Kunden werden gebeten die Hinweise im Rahmen des Bestellprozesses sorgfältig zu lesen und zu beachten sowie bei Bedarf die vorhandenen Unterstützungsfunktionen ihrer Soft- und Hardware zu verwenden (z. B. Vergrößerungs- oder Vorlesefunktionen). Erforderliche Angaben werden vom Verkäufer als solche für den Kunden angemessen erkennbar gekennzeichnet (z. B. durch optische Hervorhebung und/oder Sternchen-Zeichen). Bis zum Absenden der Bestellung können die Kunden die Produktauswahl sowie ihre Eingaben jederzeit ändern und einsehen sowie im Bestellprozess zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Hierzu können die Kunden die ihnen bereitstehenden und üblichen Funktionen ihrer Software und/oder der Endgerätes verwenden.
    Insbesondere stehen den Kunden hierfür Schaltflächen wie „Zurück“, „Bearbeiten“ oder „Abbrechen“ zur Verfügung, die je nach verwendetem Browser oder Endgerät unterschiedlich benannt sein können. Vor dem endgültigen Absenden der Bestellung erhalten die Kunden eine übersichtliche Zusammenfassung sämtlicher Bestelldaten, einschließlich der ausgewählten Produkte, Preise, Versandkosten sowie der eingegebenen persönlichen Daten. Die Kunden werden ausdrücklich darauf hingewiesen, die Angaben sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

    Mit dem Anklicken der Schaltfläche „Jetzt kaufen“, „Zahlungspflichtig bestellen“, „check out“ oder einer vergleichbaren, eindeutig gekennzeichneten Bestell-Schaltfläche geben die Kunden ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags ab. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten die Kunden eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail, die den Zugang der Bestellung beim Verkäufer bestätigt. Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar, sondern informiert lediglich über den Eingang der Bestellung. Der Vertrag kommt erst durch eine ausdrückliche Annahmeerklärung des Verkäufers zustande, die in einer gesonderten E-Mail (Auftragsbestätigung) oder durch die Auslieferung der Ware erfolgt. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht kein Anspruch auf Lieferung der bestellten Waren. Die Kunden werden gebeten, die Bestellbestätigung sowie alle relevanten Mitteilungen sorgfältig aufzubewahren, da diese für eventuelle Rückfragen oder im Rahmen von Gewährleistungs- und Widerrufsrechten benötigt werden können.

3. Bestellvorgang und Vertragsschluss

  • Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kunden angebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorb sammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Bestellvorgang durch Anklicken des dafür vorgesehenen Buttons („Jetzt kaufen“, „Zahlungspflichtig bestellen“, „check out“ o.ä.) abschließen. Mit dem Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung des Kunden unverzüglich per E-Mail; diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Der Vertrag kommt erst mit einer ausdrücklichen Annahmeerklärung des Verkäufers (z.B. durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail) oder mit Lieferung der Ware zustande.
  • Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kann auch per E-Mail geschlossen werden. Der Kunde kann ein verbindliches Angebot an den Verkäufer per E-Mail übermitteln oder – im Fall der Übermittlung eines verbindlichen Angebots durch den Verkäufer – dieses Angebot per E-Mail annehmen. Der Vertrag kommt in diesem Fall mit Zugang der Annahmeerklärung beim jeweiligen Vertragspartner zustande.
  • Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kann auch per Telefon geschlossen werden. Dabei kann der Kunde dem Verkäufer ein verbindliches Angebot telefonisch unterbreiten oder im Fall der Unterbreitung eines verbindlichen Angebots durch den Verkäufer dieses telefonisch annehmen. Ein solcher telefonischer Vertragsschluss ist rechtlich grundsätzlich genauso gültig wie ein schriftlicher Vertrag, sofern die wesentlichen Vertragsbestandteile wie Angebot und Annahme übereinstimmen.
  • Im Fall der Übermittlung eines verbindlichen Angebots per Fax kann der Verkäufer dieses Angebot ebenfalls durch eine Annahmeerklärung per Fax, E-Mail, Brief oder durch Auslieferung der Ware annehmen. Ein Vertrag kommt somit zustande, sobald der Verkäufer das Angebot des Kunden annimmt und diese Annahme dem Kunden zugeht
  • Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kann auch mittels Angaben in einem Kontaktformular geschlossen werden. Der Kunde kann ein verbindliches Angebot an den Verkäufer per Kontaktformular übermitteln oder im Fall der Übermittlung eines verbindlichen Angebots durch den Verkäufer diesem per Kontaktformular wirksam annehmen. In beiden Fällen kommt der Vertrag zwischen Kunden und Verkäufer mit Zugang der jeweiligen Willenserklärung durch das Kontaktformular zustande, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für einen Vertragsschluss erfüllt sind.
  • Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kann auch auf postalischem Wege geschlossen werden. Der Kunde kann ein verbindliches Angebot an den Verkäufer auf postalischem Wege übermitteln oder im Fall der Übermittlung eines verbindlichen Angebotes durch den Käufer, kann der Verkäufer dieses verbindliche Angebot ebenfalls auf postalischem Wege annehmen. Damit kommt der Vertrag durch die Annahme des Angebots oder die Zusendung der Waren zustande. Die Annahme oder die Ware muss dem Käufer innerhalb einer angemessenen Frist zugehen, wobei die Frist sich nach der Art des Geschäfts und den üblichen Postlaufzeiten richtet.

4. Vertragstext und Vertragssprache

  • Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn den Kunden in Textform (z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung der Bestellung) zur Verfügung. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt des Bestellvorgangs die Bestellübersicht auf der Webseite aufruft und diese über die Druckfunktion seines Browsers ausdruckt oder elektronisch speichert.
  • Sofern Kunden ein Kundenkonto angelegt haben, können sie die in ihrem Kontobereich aufgegebenen Bestellungen einsehen. Der vollständige Vertragstext wird den Kunden mit der Bestellbestätigung zugesendet bzw. steht im Kundenkonto zur Verfügung.
  • Die Vertragssprache ist Deutsch. Verträge sowie sämtliche damit im Zusammenhang stehende Kommunikation, Dokumente und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache.

5. Kundenkonto

  • Der Verkäufer stellt den Kunden ein Kundenkonto zur Verfügung. Innerhalb des Kundenkontos werden den Kunden Informationen über die Bestellungen und ihre beim Verkäufer gespeicherten Kundendaten zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten zum Kundenkonto sind vom Kunden vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Der Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer umgehend zu informieren, wenn Anhaltspunkte für einen Missbrauch des Kundenkontos vorliegen. Die im Kundenkonto gespeicherten Daten können vom Kunden jederzeit eingesehen und – soweit technisch möglich – geändert oder gelöscht werden.
  • Kunden können eine Bestellung auch als Gast tätigen, ohne ein Kundenkonto anlegen zu müssen. Dabei geben sie lediglich die für die Bestellung notwendigen Daten wie Name, Lieferadresse und Zahlungsinformationen an. Ein Kundenkonto ist für den Bestellvorgang nicht zwingend erforderlich.
  • Die Kunden sind verpflichtet, im Kundenkonto wahrheitsgemäße Angaben zu machen und die Angaben an Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse anzupassen, soweit dies erforderlich ist (z. B. die geänderte E-Mail-Adresse im Falle eines Wechsels oder die geänderte Postanschrift vor einer Bestellung). Kunden sind zudem verpflichtet, ihre Zugangsdaten zum Kundenkonto geheim zu halten und den unbefugten Zugriff durch Dritte zu verhindern. Im Falle eines Missbrauchs oder Verdachts auf Missbrauch der Zugangsdaten ist der Anbieter unverzüglich zu informieren.
  • Kunden sind für ihre Kundenkonten im Rahmen ihres Einflussbereiches und soweit ihnen die Verantwortung zumutbar ist, verantwortlich. Es obliegt den Kunden, bei der Benutzung von Zugangsdaten zum Kundenkonto größtmögliche Sorgfalt walten zu lassen und jedwede Maßnahme zu ergreifen, welche den vertraulichen, sicheren Umgang mit den Daten gewährleistet und deren Bekanntgabe an Dritte verhindert. Die Kunden sind verpflichtet, den Verkäufer umgehend zu informieren, wenn Anlass zur Vermutung besteht, dass unbefugte Dritte Kenntnis von den Zugangsdaten erlangt haben oder das Kundenkonto unbefugt genutzt wird bzw. wurde. Im Falle eines solchen Verdachts ist der Verkäufer berechtigt, das betreffende Kundenkonto vorübergehend zu sperren, um weiteren Missbrauch zu verhindern. Die Haftung des Kunden für etwaige durch unsachgemäßen Umgang mit den Zugangsdaten entstandene Schäden bleibt hiervon unberührt.
  • Das Kundenkonto darf nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Vorschriften zum Schutz von Rechten Dritter, und nach Maßgabe der AGB des Verkäufers mittels der durch den Verkäufer bereitgestellten Zugriffsmasken und anderen technischen Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden. Eine andere Art der Nutzung, insbesondere durch externe Software wie Bots oder Crawler, ist untersagt; es dürfen insbesondere keine unbefugten Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden.
  • Wenn Kunden in ihrem Kundenkonto Inhalte oder Informationen speichern, teilen oder anderweitig veröffentlichen, tragen sie die Verantwortung für diese Inhalte. Zu diesen Inhalten zählen, abhängig von technischen Möglichkeiten, beispielsweise Texte, Bilder und Angaben zu Personen. Der Verkäufer macht sich die Inhalte der Kunden nicht zu eigen und identifiziert sich nicht mit diesen Inhalten. Er behält sich jedoch das Recht vor, bei Anzeichen für rechtliche Probleme oder Gefahren für Dritte notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
    Diese Maßnahmen basieren auf sorgfältig ausgewählten Kriterien. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jede Aktion gerechtfertigt ist. Es wird geprüft, ob eine Maßnahme notwendig ist, um das Problem zu lösen oder die Gefahr abzuwenden. Zudem wird bewertet, ob die Maßnahme in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere des Problems oder der Gefahr steht. Ferner wird darauf geachtet, dass sie mit der nötigen Sorgfalt und nach einer gründlichen Bewertung aller relevanten Informationen und Umstände getroffen wird. Schließlich muss die Maßnahme auf einer objektiven und unvoreingenommenen Einschätzung der Situation beruhen.
    Die möglichen Maßnahmen umfassen das Löschen der betreffenden Inhalte, Aufforderungen zur Stellungnahme oder Korrektur, Verwarnungen, vorübergehenden oder dauerhaften Sperrung des Kundenkontos sowie, in besonders schwerwiegenden Fällen, der Einleitung rechtlicher Schritte enden. Der Verkäufer informiert den Kunden, soweit möglich und zumutbar, über die ergriffenen Maßnahmen und gibt ihm Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Rechte des Kunden bleiben hiervon unberührt, insbesondere das Recht, gegen Maßnahmen Widerspruch einzulegen oder rechtliche Schritte einzuleiten. Der Verkäufer verpflichtet sich, alle Maßnahmen transparent, nachvollziehbar und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit durchzuführen.
  • Kunden können das Kundenkonto jederzeit kündigen. Der Verkäufer kann das Kundenkonto jederzeit mit einer angemessenen Frist, die in der Regel zwei Wochen beträgt, kündigen. Die Kündigung muss für den Kunden zumutbar sein. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, das Kundenkonto aus wichtigem Grund auch ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen, insbesondere bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen oder bei missbräuchlicher Nutzung des Kontos. Die Kündigung erfolgt schriftlich oder in Textform (z.B. per E-Mail). Im Falle der Kündigung werden die personenbezogenen Daten des Kunden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Ab dem Zeitpunkt der Kündigung stehen das Kundenkonto und die im Kundenkonto gespeicherten Informationen dem Kunden nicht mehr zur Verfügung. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, seine Daten vor Wirksamwerden der Kündigung eigenständig zu sichern und gegebenenfalls zu exportieren, da nach Beendigung des Vertragsverhältnisses ein Zugriff auf das Kundenkonto sowie auf die dort gespeicherten Daten nicht mehr möglich ist und diese vom Anbieter gelöscht werden können.

6. Informationen zu Preisen und Versandkosten

  • Alle Preisangaben verstehen sich, vorbehaltlich anderslautender Angaben, als Gesamtpreise einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
  • Die zusätzlich zum Verkaufspreis anfallenden Liefer- und Versandkosten werden dem Kunden in der jeweiligen Produktbeschreibung sowie im Bestellprozess vor Abschluss der Bestellung klar angezeigt.
  • Bei einer Lieferung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) können zusätzliche Steuern (z. B. Einfuhrzölle) oder Kosten (z. B. Bankgebühren) anfallen. Diese Aufwendungen werden nicht über den Verkäufer abgeführt, sondern sind durch den Kunden bei den zuständigen Steuer- oder Zollbehörden zu begleichen. Der Verkäufer empfiehlt den Kunden, sich über die möglichen weiteren Kosten bei den jeweiligen Steuer- oder Zollbehörden des Empfängerlandes zu informieren.

    Diese Kosten können je nach Land unterschiedlich ausfallen und umfassen beispielsweise:

    • Einfuhrzölle und Einfuhrumsatzsteuer, die beim Import in das Zielland anfallen.

    • Servicepauschalen oder Auslagenpauschalen von Paketdiensten für die Zollabwicklung.

    • Bankgebühren für internationale Zahlungen, wie Überweisungs- oder Wechselkursgebühren.

    • Verbrauchsteuern, falls für bestimmte Warenkategorien vorgeschrieben.

    Es wird daher ausdrücklich empfohlen, sich vor einer Bestellung über die jeweiligen Bestimmungen und möglichen Zusatzkosten beim zuständigen Zollamt oder der Steuerbehörde des Empfängerlandes zu erkundigen.

7. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen

  • Zahlungen sind, sofern nicht anders vereinbart, ohne Abzug von Skonto, Abschlägen oder sonstigen Nachlässen in voller Höhe innerhalb vor dem Versand der Ware zu leisten.
  • Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern gelten im Hinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Kunden werden gebeten, diese Regelungen und Hinweise sowie die Informationen im Rahmen des Bezahlungsvorgangs sorgfältig zu beachten. Dies ist insbesondere wichtig, weil die Zurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf des Zahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Zahlungsdienstleister abhängen kann. Etwaige Rechte und Pflichten, die sich aus diesen Vereinbarungen ergeben, sind ausschließlich zwischen dem Kunden und dem Zahlungsdienstleister zu klären.
  • Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, die zur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderen Zahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und die Bereitstellung aller erforderlichen und korrekten Zahlungsdaten (wie beispielsweise Kontonummer, Bankverbindung, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Zahlungsdienstleistern)
  • Sollte eine Zahlung aufgrund mangelnder Deckung des Kontos des Kunden, Angabe einer falschen Bankverbindung oder eines unberechtigten Widerspruchs des Kunden nicht durchgeführt oder zurück gebucht werden, dann trägt der Kunde die hierdurch entstandenen Gebühren, sofern er die fehlgeschlagene oder rückabgewickelte Buchung zu verantworten hat .und im Fall einer SEPA-Überweisung rechtzeitig über die Überweisung informiert wurde (sogenannte „Pre-Notification“)
  • Sofern der Verkäufer seinen Zahlungsanspruch gegenüber den Kunden an Zahlungsdienstleister abtritt, kann die Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung nur an den jeweiligen Zahlungsdienstleister geleistet werden. Die Vertragspflichten des Verkäufers gegenüber dem Kunden, insbesondere die Leistungs- und Gewährleistungspflichten, Beachtung von Widerrufen sowie vertragliche Nebenpflichten, werden durch die Abtretung nicht beeinflusst.
  • Der Verkäufer behält sich vor, Zahlungsarten nur ab oder bis zu einem bestimmten Bestellwert anzubieten. In diesem Fall wird der Verkäufer die Kunden auf eine entsprechende Zahlungsbeschränkung bis zum Beginn des Bestellvorgangs hinweisen. Das Recht von Verbrauchern auf eine zumutbare und gängige unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit bleibt unberührt.
  • Vorkasse – Wurde Zahlung per Vorkasse mittels einer Banküberweisung vereinbart, wird der Zahlungsbetrag, vorbehaltlich einer ausdrücklich getroffenen anderslautenden Vereinbarung, bereits mit Vertragsschluss fällig. Der Verkäufer teilt dem Kunden seine Bankverbindung in der Auftragsbestätigung mit. Nach Erhalt der Bankverbindung ist der Kunde verpflichtet, den Rechnungsbetrag innerhalb von 5 Tagen auf das angegebene Konto des Verkäufers zu überweisen. Der Versand der Ware erfolgt nach Zahlungseingang.
  • PayPal – Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal“) mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der PayPal-Zahlung durchgeführt. Kunden werden am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal weitergeleitet. Für Kunden, die über ein PayPal-Konto verfügen, gelten die folgenden Nutzungsbedingungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Sofern Kunden PayPal’s Dienste in Anspruch nehmen, ohne über ein PayPal-Konto zu verfügen, gelten die folgenden Nutzungsbedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full
  • PayPal Express – Der Kunde bezahlt mittels des PayPal-Transaktionsvorgangs den fälligen Betrag direkt während des Bestellprozesses über sein PayPal-Konto. Nach Abschluss der Zahlung wird der Händler umgehend über die erfolgreiche Transaktion informiert und kann die Ware versenden.
  • PayPal Plus (PayPal) – Der Kunde muss über ein PayPal-Konto verfügen und bezahlt mittels des PayPal-Transaktionsvorgangs. Die Zahlung wird direkt über das PayPal-Konto des Kunden abgewickelt. Nach Abschluss der Transaktion wird der Betrag sofort dem PayPal-Konto des Händlers gutgeschrieben. Der Kunde profitiert dabei vom PayPal-Käuferschutz und muss keine sensiblen Zahlungsdaten an den Händler weitergeben.
  • wird von PayPal über den Einzug informiert und kann dem Einzug innerhalb von acht Wochen nach Belastung des Kontos ohne Angabe von Gründen widersprechen. Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden, indem der Kunde entweder das Mandat in seinem PayPal- oder eBay-Profil deaktiviert oder sich an den Kundenservice wendet. Nach einem Widerruf kann das betreffende Bankkonto erst wieder für Lastschriftzahlungen verwendet werden, wenn ein neues Mandat erteilt wurde.
  • PayPal Plus (Kreditkarte) – Der Kunde kann mittels der Kreditkarte via PayPal auch dann bezahlen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Der Kunde muss sich zur Durchführung der Zahlung als rechtmäßiger Karteninhaber ausweisen, bevor die Zahlungstransaktion abgeschlossen werden kann. Dazu gibt er im Rahmen des Bezahlvorgangs auf der PayPal-Oberfläche seine Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, Gültigkeit, Prüfnummer), sowie gegebenenfalls weitere erforderliche Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein. Nach erfolgreicher Verifizierung und Autorisierung der Kreditkartendaten wird der Zahlungsbetrag von der Kreditkarte abgebucht und die Bestellung als bezahlt vermerkt.

    Ein PayPal-Konto wird für diese Art der Zahlung nicht eröffnet, die Abwicklung erfolgt jedoch technisch über PayPal als Zahlungsdienstleister. Der Händler erhält den Betrag als E-Geld auf seinem PayPal-Konto gutgeschrieben, unabhängig davon, ob der Käufer ein PayPal-Konto besitzt oder nicht.

8. Eigentumsvorbehalt

  • Tritt der Verkäufer in Vorleistung, verbleiben die gelieferten Produkte bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.

9. Lieferung, Warenverfügbarkeit

  • Die bestellten Waren werden an die vom Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs angegebene Lieferanschrift geliefert, sofern keine abweichenden Vereinbarungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer getroffen wurden.
  • Wird eine Abholung der Ware durch den Kunden vereinbart, informiert der Verkäufer den Kunden über die Abholbereitschaft der Ware an dem vereinbarten Abholort. Hierbei entstehen dem Kunden, vorbehaltlich anderweitiger individueller Vereinbarungen, keine weiteren Kosten.
  • Sofern eine Warenlieferung aus Gründen, die der Kunde zu verantworten hat, scheitert, trägt der Kunde die durch die Hin- und Rücksendung entstandenen Kosten im angemessenen Umfang. Sofern die Kosten durch die Ausübung des Widerrufsrechts für Verbraucher entstehen, gilt die vorgenannte Kostentragungspflicht nur für die Rücksendekosten, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn der Verbraucher bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung noch nicht erbracht hat, es sei denn, dass dem Verbraucher vertraglich etwas anderes auferlegt wurde.
  • Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Kunden trotz dreimaligem Auslieferversuch scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Gegebenenfalls geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
  • Wenn die bestellte Ware nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden, insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung der Belieferung und ein ihm mögliches sowie zumutbares Bemühen, nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm gegebenenfalls die Lieferung einer vergleichbaren Ware vorschlagen. Wenn keine vergleichbare Ware verfügbar ist oder der Kunde die Lieferung einer vergleichbaren Ware nicht wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden bereits geleistete Zahlungen unverzüglich erstatten.
  • Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen, die dem Verkäufer die Lieferung wesentlich erschweren oder unmöglich machen, hat der Verkäufer gegenüber Kunden, die Unternehmer sind, auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und Terminen nicht zu vertreten. In diesem Fall ist der Verkäufer berechtigt, die Lieferung bzw. Leistung um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist hinauszuschieben. Das Recht zur Hinausschiebung der Frist gilt gegenüber Kunden, die Unternehmer sind auch in Fällen unvorhersehbarer Ereignisse, die auf den Betrieb eines Vorlieferanten einwirken und weder von ihm noch von dem Verkäufer zu vertreten sind. Während der Dauer dieser Behinderung ist der Kunde ebenfalls von seinen vertraglichen Verpflichtungen entbunden, insbesondere der Zahlung. Ist die Behinderung von nicht unerheblicher Dauer, so sind sowohl der Verkäufer als auch der Kunde berechtigt, hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten. Schadensersatzansprüche des Kunden sind in diesem Fall ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit der Verkäufer die Verzögerung vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat.
  • Kunden werden gebeten, offensichtliche Transportschäden möglichst sofort beim Transportunternehmen bzw. Frachtführer anzuzeigen oder uns mitzuteilen. Hieraus entsteht für Kunden, die Verbraucher sind, keine Verpflichtung; die Nichtanzeige schränkt die gesetzlichen Rechte des Kunden sowie die Durchsetzung dieser Rechte, insbesondere Gewährleistungsrechte, nicht ein.
  • Für Kunden, die Unternehmer sind, gilt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware auf die Kunden übergeht, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat; die angegebenen Lieferdaten sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich ein verbindlicher Liefertermin zugesagt wurde.

10. Verkauf von Gutscheinen

  • Diese AGB gelten entsprechend für den Verkauf von Gutscheinen, die Sach- oder Dienstleistungen zum Gegenstand haben.
  • Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden im Kundenkonto bereitgestellt, sofern ein Kundenkonto zum Zeitpunkt der Bestellung vorhanden ist bzw. angelegt wurde.
  • Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden als Ausgabe auf dem Kundenkonto gutgeschrieben.

11. Herstellung und Verarbeitung nach Vorgaben des Kunden

  • Beinhaltet die vertragliche Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien, dass der Verkäufer das zu liefernde Produkt nach Vorgaben des Kunden herstellt oder verarbeitet, ist der Kunde verpflichtet, die zur Erbringung der Leistung erforderlichen Informationen und Materialien dem Verkäufer rechtzeitig und vollständig zur Verfügung zu stellen.
  • Der Kunde wird über seine erforderliche Mitwirkung im Rahmen der Produktbeschreibung, bzw. der Leistungsbeschreibung, rechtzeitig informiert. Er ist verpflichtet, die zur Durchführung des Vertrages notwendigen Informationen, Unterlagen und Zugänge rechtzeitig und vollständig zur Verfügung zu stellen, damit eine ordnungsgemäße Leistungserbringung gewährleistet werden kann. Kommt der Kunde seinen Mitwirkungspflichten nicht nach, kann dies zu Verzögerungen oder Einschränkungen bei der Leistungserbringung führen.
  • Bei der Erfüllung seiner Mitwirkungspflichten muss der Kunde insbesondere bei der Bereitstellung von Informationen und Materialien das vereinbarte Format, den vereinbarten Übermittlungsweg sowie weitere zwischen den Parteien abgestimmte Vorgaben, Fristen und Qualitätsanforderungen beachten.
  • Der Kunde verpflichtet sich nur solche Informationen und Materialien bereitzustellen sowie Mitwirkungshandlungen vorzunehmen, deren vertragsgemäße Verarbeitung durch den Verkäufer nicht gegen das geltende Recht sowie nicht gegen Schutzrechte Dritter verstößt. Der Kunde verpflichtet sich insbesondere sicherzustellen, dass er über die für die Verarbeitung durch den Verkäufer nötigen Nutzungs- und Verfügungsrechte verfügt. Der Verkäufer ist berechtigt, die Verarbeitung der vom Kunden bereitgestellten Informationen und Materialien abzulehnen oder zu unterbrechen, sofern Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter bestehen. Der Kunde stellt den Verkäufer von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die aus einer Verletzung der vorgenannten Pflichten resultieren, vollumfänglich frei und ersetzt dem Verkäufer alle daraus entstehenden Schäden und Aufwendungen, einschließlich angemessener Kosten der Rechtsverteidigung.
  • Der Verkäufer trägt keine Kosten für die Mitwirkung.
  • Der Kunde stellt den Verkäufer, seine Mitarbeiter und Vertreter von der Haftung und/oder Ansprüchen von Behörden oder Dritten frei, die im Zusammenhang mit der Mitwirkung des Kunden entstehen und die der Kunde zu vertreten hat. Die Freistellung umfasst auch alle erforderlichen und angemessenen Rechtsverteidigungskosten. Ferner unterstützt der Kunde den Verkäufer in diesem Zusammenhang unverzüglich und in angemessenem Umfang bei der Abwehr entsprechender Ansprüche und stellt diesem sämtliche hierfür erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung.
  • Der Verkäufer ist auf Grundlage einer sachgerechten Abwägung berechtigt, Verarbeitungsaufträge, auch nach Vertragsschluss, zurückzuweisen, bei denen der Verkäufer aufgrund objektiver Anhaltspunkte von einem Verstoß gegen die geltende Rechtslage, Rechte Dritter oder die guten Sitten ausgehen darf.

12. Aktionsgutscheine

  • Als „Aktionsgutscheine“ werden Gutscheine verstanden, die im Rahmen von zum Beispiel Promotionsaktionen unentgeltlich von dem Verkäufer herausgegeben werden (z. B. Rabattgutscheine mit prozentualen oder festen Nachlässen). Keine Aktionsgutscheine stellen dagegen Gutscheine dar, die einen bestimmten Geld- oder Sachwert verkörpern und von dem Kunden als Produkt erworben werden.
  • Aktionsgutscheine können nur zu den mitgeteilten Bedingungen, unter Beachtung von Einschränkungen, z. B. der Geltung für bestimmte Produktgruppen, Nutzungshäufigkeit und insbesondere nur innerhalb des angegebenen Einlösezeitraums und ausschließlich im jeweiligen Online-Shop eingelöst werden. Eine Barauszahlung oder nachträgliche Anrechnung auf bereits getätigte Bestellungen ist ausgeschlossen.
  • Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nicht mit anderen Aktionsgutscheinen oder Rabattaktionen kombiniert werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, dürfen die an Empfänger ausgehändigten Aktionsgutscheine nicht auf Dritte übertragen, nicht ausgezahlt und nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheinen kombiniert werden.
  • Vom Verkäufer herausgegebene Aktionsgutscheine dürfen nur bei dem Verkäufer und nur zu den angegebenen Bedingungen eingelöst werden.
  • Sofern nicht anders angegeben, können Aktionsgutscheine nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Anrechnung auf bereits getätigte Bestellungen ist nicht möglich.
  • Sofern nach Einlösung eines Aktionsgutscheins ein noch zu zahlender Betrag verbleibt, kann dieser mit den von dem Verkäufer angebotenen Zahlungsmöglichkeiten beglichen werden, die von dem Verkäufer angeboten werden.
  • Sofern ein Aktionsgutschein einen Warenwert übersteigt, wird er nur bis zur Höhe des Warenwertes berücksichtigt, ohne dass eine Auszahlung oder ein Restguthaben erfolgt.

13. Gewährleistung und Haftung

  • Die Gewährleistung (Mängelhaftung) und Haftung für sonstige Schlechtleistung bestimmen sich auf gesetzlicher Basis.

14. Schlussbestimmungen

  • Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden, sofern dieser Unternehmer ist und dem Verkäufer, unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  • Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, sofern der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Kunde im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, das Gericht am Sitz des Verkäufers ausschließlich zuständig. Es gilt das Recht des Verkäufers.

Diese AGB wurden unter Zuhilfenahme der künstlicher Intelligenz perplexity erstellt.

Metzgerei Pfister Stand: 23. Juli 2025